Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Tipps und Tricks für den Hausbau

Im Hausbau gibt es neben der perfekten Grundrissplanung auch viele bau- und planungsrechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Wir lassen Sie damit nicht alleine und unterstützen Sie gerne in allen Bereich...von der Planung bis nach der Hausübergabe.

November 2023: Das Richtfest

Wenn ein Haus entsteht sollte das Richtfest nicht fehlen. Der Rohbau wurde gesetzt und der Dachstuhl ist gerichtet. Nun steht das Richtfest an. In geselliger Runde Zimmerleute, Bauherren, Bekannte, Freunde und die neuen Nachbarn wird gefeiert, dass ein Haus entsteht, damit das Glück einkehrt und bleibt. Den Richtspruch hält ein Zimmermann und die Bauherren stehen mit oben, je mit einem Glas Sekt in der Hand, die nach dem Spruch erst getrunken werden dann mit einem lauten Knall ins Haus (Rohbau) geworfen werden.

Richtspruch

Dieser schöne stolze Bau
Sich erhebt zum Himmel blau
Und unter unseres Meistershand
Dieser schöne Bau entstand

Mit Gunst und Verlaub
die Bauherren und deren Gäste
Begrüße ich zum Feste!
Verhallet sind des Beiles Schläge
verstummt ist die geschwätzige Säge
drum preiset sich der Zimmermann
so gut er es eben kann. (1.Strophe)

Dann werden von den Bauherren die letzten Nägel eingeschlagen, es werden die Hammerschläge gezählt oder auch nur die, die daneben gehen. Im Anschluss gibt es Fingerfood  zum Essen und Getränke, es wird gequatscht in geselliger Runde.

Juli 2023: Warum ist mein Doppelhaus kein Doppelhaus?

Hätten Sie es gewusst?

Die Zulässigkeit eines Bauvorhabens bestimmt sich nach den Festlegungen des BauGB und der BaNVO für das zu bebauende Grundstück. Oftmals legen die Umgebungsbebauung oder eine Bebauungsplanung die Zulässigkeit nur eines Hauses auf einem Grundstück fest.

Was aber tun, wenn auf diesem Grundstück 2 Familien Ihren Wohntraum verwirklichen wollen und dabei jeder seine eigenen Haushälfte möchte?

….. die Lösung: ein Doppelhaus als Zweifamilienhaus 

Was ist gleich?

  • es entsteht baurechtlich nur ein Haus auf dem Grundstück
  • beide Parteien haben, wie gewollt, Ihre eigene Haushälfte

Was ist der Unterschied?

  • ideelle Grundstücksteilung über Grundstücksanteile, aber tatsächlich unabhängige

Grundstücksflächen

Was ist der Vorteil?

  • das Grundstück kann von 2 Familien genutzt werden
  • der Grundstückspreis „rechnet sich besser“
  • jeder hat das Gefühl in seinem Einfamilienhaus / seiner Doppelhaushälfte zu wohnen
  • jede Familie kann ihre Haushälfte und ihren Grundstücksteil individuell gestalten

Sie möchten mehr Informationen dazu?  Gerne. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!

Das sind Fotos von Doppelhäusern, die nach dem WEG geteilt wurden.

Zurück

© 1997 - 2024 | Elbe-Haus® GmbH

Telefon: 03869 / 76 01-0 | E-Mail: info@elbe-haus.de

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Website. Einige sind essentiell, damit die Website überhaupt funktioniert. Andere helfen uns die Website zu verbessern und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir setzen dazu auch externe Dienste ein. Sie können diese Funktionen alle gesammelt akzeptieren (Alle akzeptieren) oder mit einem Klick auf die Schaltfläche „Auswahl akzeptieren“ sowie dem Setzen/Entfernen von Häkchen bei den einzelnen Funktionen individuell einstellen. Sie können die Einstellungen auch nachträglich ändern. Den Link dazu finden Sie u.a. im Fußbereich der Website sowie in der Datenschutzerklärung.